Webflow bietet einen eigenen Marktplatz für Templates. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Layouts und Designsysteme, die du direkt für deine Website nutzen kannst. Du kannst Texte, Bilder und Farben anpassen und das Grundgerüst bleibt bestehen.
Templates eignen sich gut für einfache Projekte mit begrenztem Budget oder wenn du in sehr kurzer Zeit online gehen möchtest. Viele Templates sind modern gestaltet und sehen auf den ersten Blick professionell aus.
Der Preis liegt je nach Template zwischen 20 und 100 US-Dollar. Hinzu kommen die regulären Webflow-Kosten für Hosting und CMS.
Ein individuelles Design bedeutet, dass die Website von Grund auf nach deinen Anforderungen gestaltet und aufgebaut wird ohne Vorlage. Du startest mit einem leeren Canvas, auf dem deine Inhalte, deine Positionierung und deine Zielgruppenansprache im Fokus stehen.
Bei Socialeap läuft das z. B. so ab:
Das Ergebnis ist eine Website, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch strategisch funktioniert.
Templates haben ihre Daseinsberechtigung, keine Frage. Besonders für Gründer:innen, Solo-Selbstständige oder temporäre Projekte können sie eine gute Lösung sein.
Vorteile von Webflow Templates:
Doch die Nachteile zeigen sich oft erst im späteren Verlauf:
Ein Template ist eben nicht auf dein Unternehmen zugeschnitten und das merkt man, sobald deine Anforderungen wachsen.
Der Unterschied zwischen Template und individuellem Design zeigt sich nicht nur optisch, sondern vor allem in der Wirkung. Eine maßgeschneiderte Website ist wie ein guter Maßanzug sie passt perfekt, sitzt sicher und vermittelt Qualität.
Folgende Vorteile bringt ein individuelles Webflow-Design:
Gerade für Dienstleister:innen, Beratungen oder Unternehmen im B2B-Bereich ist dieser Unterschied entscheidend. Die Website ist oft der erste Kontaktpunkt hier entscheidet sich, ob ein Gespräch stattfindet oder nicht.
Suchmaschinenoptimierung ist heute kein Add-on mehr, sondern Pflicht. Und hier zeigen sich oft gravierende Unterschiede zwischen Templates und individuellen Lösungen.
Viele Templates sind visuell stark, aber technisch schwach. Sie enthalten zu viele Effekte, lange CSS-Listen und aufgeblähten Code. Das wirkt sich negativ auf Ladezeiten, Core Web Vitals und Indexierbarkeit aus.
Individuelle Designs hingegen können gezielt für SEO aufgebaut werden. Seitenstruktur, interne Verlinkung, Meta-Daten, Bildgrößen und mobile Optimierung werden direkt im Aufbau berücksichtigt. Das schafft nicht nur bessere Rankings, sondern auch ein sauberes technisches Fundament für langfristigen Erfolg.
Laut einer aktuellen Studie von HubSpot erwarten 42 Prozent aller Nutzer:innen, dass eine Website in unter 2 Sekunden lädt. Gleichzeitig verlassen 53 Prozent eine Seite, wenn sie länger als 3 Sekunden braucht.
Ein weiterer Bericht von Google zeigt, dass Seiten mit einer Ladezeit unter 2 Sekunden durchschnittlich 15 Prozent höhere Conversion-Raten erzielen als langsamere Seiten.
Templates mit vielen Funktionen und Animationen bringen oft unnötigen Ballast mit. Individuelle Seiten hingegen lassen sich gezielt auf Performance trimmen. Das bedeutet: weniger Abbrüche, mehr Sichtbarkeit, bessere Nutzererfahrung.
Die Kosten hängen vom Umfang, der Strategie und der Anzahl der Seiten ab. Bei Socialeap starten Projekte bei rund 3.000 bis 6.000 Euro dafür bekommst du eine strategische Website, die auf dein Business zugeschnitten ist und in der Regel innerhalb von 30 Tagen live geht.
Im Vergleich dazu kostet ein Webflow Template oft nur wenige hundert Euro inklusive Anpassung. Doch was du dabei sparst, zahlst du später oft drauf sei es durch fehlende Wirkung, technische Einschränkungen oder notwendige Überarbeitungen.
Gerade im B2B-Umfeld oder bei erklärungsbedürftigen Angeboten ist der Unterschied deutlich. Eine generische Website erzeugt keine Nachfrage eine durchdachte schon.
Webflow Templates und individuelles Webdesign verfolgen unterschiedliche Ziele. Templates bieten eine schnelle, günstige Lösung für einfache Projekte. Doch wenn du mit deiner Website wirklich etwas erreichen willst Sichtbarkeit, Vertrauen, Kunden – führt am individuellen Design kein Weg vorbei.
Deine Website ist nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern oft der erste Eindruck, den Interessent:innen von dir bekommen. Und wie heißt es so schön: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.
Kann ich ein Template später anpassen lassen?
Grundsätzlich ja, aber mit zunehmender Individualisierung wird aus dem Template oft ein „Bastelprojekt“. Das ist selten effizient.
Wie lange dauert ein individuelles Webflow-Projekt bei Socialeap?
In der Regel 30 Tage – von der Strategie bis zur Liveschaltung.
Gibt es auch hybride Lösungen?
Ja. In einigen Fällen nutzen wir Basis-Templates und bauen darauf individuell auf. Das ist eine gute Lösung für kleinere Budgets mit höheren Ansprüchen.
Du bist unsicher, welche Lösung zu deinem Business passt? Wir beraten dich ehrlich und zeigen dir, was realistisch ist – abhängig von deinem Ziel, deinem Budget und deinem Zeitrahmen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren