Webflow Formular erstellen: Das beste Clonable & UX-Guide | Socialeap

Formulare in Webflow müssen nicht 08/15 sein. Dieser Guide zeigt dir das beste clonable Formular, erklärt UX- und Technik-Faktoren und hilft dir bei der Umsetzung.
Pascal Wünsche

Einleitung: Warum das Formular mehr ist als nur ein Kontaktfeld

Du baust eine Webflow-Seite und brauchst ein Formular? Klingt erstmal simpel. Aber: Die meisten Websites verlieren genau an dieser Stelle wertvolle Conversions.

Warum? Weil Formulare nicht durchdacht sind.
Oft sind sie technisch veraltet, visuell langweilig oder schlicht überfordernd vor allem mobil.
Dabei ist das Formular genau der Punkt, an dem aus einem Besuch ein Lead wird.

In diesem Artikel bekommst du:

  • Ein kostenloses, clonable Webflow-Formular, das überzeugt
  • Einen tiefgehenden Blick auf Struktur, UX & Technik
  • Tipps zur Anpassung, Integration und Optimierung
  • Hinweise zur Datenschutzkonformität
  • Erweiterungsmöglichkeiten mit Tools wie Zapier, Finsweet oder Uploadcare

Wenn du wissen willst, wie man ein starkes Webflow Formular baut lies weiter.

Was ist ein Webflow Formular?

Ein Webflow Formular ist ein natives Element, das du direkt über den Webflow Designer zur Seite hinzufügen kannst.
Du brauchst kein Plugin, kein Drittanbieter-Tool und keine Programmierkenntnisse.

Im Standard enthält das Formular folgende Komponenten:

  • Zwei Input-Felder (z. B. Name und E-Mail)
  • Ein Submit-Button
  • Ein Wrapper mit Stylingoptionen
  • Standard-Nachrichten für „Erfolg“ oder „Fehler“

Das Besondere: Du kannst alles anpassen vom Aussehen über den Ablauf bis hin zum Verhalten nach dem Absenden.

Die Daten landen direkt in deinem Webflow Dashboard oder in der hinterlegten E-Mail-Adresse und können optional auch über Tools wie Zapier, Make oder Integromat weiterverarbeitet werden.

Das beste Webflow-Formular: Clonable, responsiv & userfreundlich

Natürlich willst du nicht bei null anfangen und deshalb bekommst du hier das versprochene Beispiel:

Webflow Clonable: Multistep Formular mit Fortschrittsanzeige
👉 Hier direkt clonen

Diese Vorlage überzeugt durch:

  • Mehrschrittige Struktur für komplexe Anfragen
  • Fortschrittsbalken, der Orientierung gibt
  • Elegante Micro-Interactions
  • Mobile-First Design
  • Klare Fehler- und Erfolgsmeldungen
  • Anpassungsfreundliche Klassen und Logik

Dieses Formular eignet sich ideal für Agenturen, Dienstleister, Bewerbungsprozesse, Coachings oder andere Lead-getriebene Websites.

Tiefer Einblick: Elemente und Funktionen im Detail

1. Form Labels

  • Beschreiben präzise, was ins Feld gehört
  • Wichtig für Barrierefreiheit und Usability
  • Sollten oberhalb oder innerhalb der Felder sitzen (je nach Design)

2. Input-Felder

  • Plain: für normalen Text
  • E-Mail: mit automatischer Formatprüfung
  • Phone: für Telefonnummern
  • Password / Number / Date: je nach Use Case
  • File Upload: nur im Business-Plan enthalten, alternativ: Uploadcare

3. Text Area

Für längere Nachrichten. Achte darauf, dass genügend Platz und ein Scrollverhalten eingerichtet sind.

4. Checkbox, Radio & Select

Diese Elemente ermöglichen strukturierte Auswahlprozesse. Für Umfragen, Buchungsoptionen oder Feedback-Formulare ideal.

5. reCAPTCHA

Aktivierbar über die Einstellungen schützt vor Spam. Webflow unterstützt Google reCAPTCHA v2.

6. Submit Button

Auslöser für die Formularübergabe. Achte auf:

  • Klaren Call-to-Action („Absenden“, „Projekt anfragen“, „Jetzt buchen“)
  • Visuelles Feedback bei Hover, Klick & Absenden

UX-Tipps für bessere Formular-Performance

Klarheit schlägt Komplexität

Zeig nicht zu viele Felder auf einmal. Nutze Multistep-Formulare, wenn es mehr als 3–4 Felder gibt. So bleibt der Nutzer bei der Stange.

Fokus lenken

Nutze dezente Farben, Schatten oder Rahmen, um das Formular visuell hervorzuheben.
Keine grellen Farben, kein unnötiges Ablenken.

Fehlermeldungen verständlich formulieren

Statt „Fehler 123“ besser:
„Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.“

Mobile first denken

Teste dein Formular auf allen Endgeräten.
Viele Nutzer kommen über Smartphones und hier entscheidet sich, ob dein Formular performt oder nicht.

Technische Einstellungen im Webflow Designer

Du findest alle Formular-Optionen in der rechten Sidebar unter „Settings“:

  • Form Name: Damit du im Webflow Backend unterscheiden kannst
  • Redirect URL: Zielseite nach erfolgreichem Absenden (z. B. Danke-Seite)
  • Form Action: Belasse bei Webflow Standard, außer du nutzt externe APIs
  • Method (POST/GET): Meist POST – GET nur bei sehr simplen Formularen
  • Success / Error Messages: Passen das Nutzerfeedback an

DSGVO & Datenschutz: Was du beachten solltest

Disclaimer: Keine Rechtsberatung alle Infos ohne Gewähr.

Webflow ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Das bedeutet:

  • Webflow verarbeitet Daten laut DSGVO-Standard
  • Deine Formulardaten sind sicher gespeichert
  • Trotzdem: Ein Consent-Manager (z. B. Cookiebot) ist Pflicht
  • Formular sollte auf HTTPS laufen
  • Datenschutzerklärung + Hinweis zur Datennutzung nicht vergessen

Optional: Verwende externe Tools wie Brevo oder Hubspot, wenn du Daten automatisiert weiterverarbeiten willst aber achte hier auf die jeweiligen Datenschutzbedingungen.

Erweiterungen: Wenn dir das Standard-Formular nicht reicht

Zapier

Verbindet dein Webflow Formular mit über 3000 Apps z. B. CRM, Google Sheets, Slack, Notion, u. v. m.

Brevo (ehem. Sendinblue)

Nutze dein Formular zur Newsletter-Leadgenerierung und versende automatisierte Mails.

Uploadcare

Ermöglicht sauberen Datei-Upload auch ohne Business-Plan.

Finsweet Attributes

Erweitert dein Formular um Custom Logiken, wie CMS-basiertes Dropdown, Bewertungssysteme oder dynamische Validierungen.

Alternativen: Muss es Webflow sein?

Nicht immer ist das native Formular die beste Lösung. Hier ein paar Szenarien, in denen externe Tools Sinn machen:

  • Buchungen → Calendly oder Tidycal
  • Beratungsgespräche → Direkt WhatsApp oder Click-to-Call
  • CRM-Integration → Hubspot, Zoho oder Pipedrive Formulare
  • Fortgeschrittene Automatisierung → Typeform, Jotform, Paperform

Tipp: Kombiniere Webflow mit integrierten Tools, statt alles extern zu lösen. So bleibt das Design konsistent.

Fazit: Formulare in Webflow sind leistungsstärker, als du denkst

Ein gutes Formular in Webflow ist kein Beiwerk sondern ein zentrales Tool deiner Website-Strategie.
Es entscheidet, ob deine Besucher:innen aktiv werden oder abspringen.
Ob Leads kommen oder du Umsatz liegen lässt.

Das vorgestellte Clonable zeigt: Mit wenigen Klicks kannst du ein durchdachtes, mobiles und performantes Formular auf deine Seite bringen und direkt loslegen.

Jetzt bist du dran

Clonable holen & in dein Projekt integrieren:
Multi-Step Formular in Webflow clonen

💬 Du willst lieber direkt ein individuelles Formular mit Beratung und Umsetzung?
Dann lass uns sprechen:
Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen
Lust auf ein Projekt
mit Socialeap?