Coaching ist ein sensibles Angebot. Es geht um persönliche Herausforderungen, Veränderungsprozesse und häufig auch um emotionale Themen. Menschen, die auf deine Website kommen, sind nicht nur neugierig sie sind auf der Suche nach Klarheit, Sicherheit und Verbindung.
Wenn deine Website unübersichtlich ist, zu technisch wirkt oder nicht auf den Punkt kommt, springt ein Großteil dieser Besucher wieder ab. Nicht, weil dein Angebot schlecht wäre sondern weil das Erlebnis auf deiner Seite nicht stimmt.
Eine gute UX berücksichtigt genau das. Sie führt den Blick, beantwortet Fragen, nimmt Hürden und zeigt in jedem Detail: Du weißt, worauf es ankommt. So entsteht der erste Vertrauensmoment digital, aber echt.
Viele Coaching-Websites setzen auf kreative Designs, animierte Menüs oder komplexe Scroll-Effekte. Das sieht auf den ersten Blick modern aus überfordert aber viele Nutzer:innen. Besonders, wenn sie ohnehin schon mit einer Fragestellung auf deine Seite kommen.
Stattdessen brauchst du eine klare Struktur. Besucher sollen sofort verstehen: Wer bist du, was bietest du an, wie läuft die Zusammenarbeit ab? Diese Informationen sollten nicht in drei Unterseiten oder langen Fließtexten versteckt sein sie müssen schnell erfassbar sein.
Eine gute UX beginnt mit einem durchdachten Seitenaufbau. Die Startseite bringt die Kernaussage auf den Punkt. Danach folgt ein klar gegliederter Aufbau: Über mich, Leistungen, Referenzen, Kontakt. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
UX ist nicht nur Design. Es ist auch Kommunikation. Die besten Layouts helfen dir nicht, wenn deine Texte zu abstrakt oder schwer verständlich sind.
Viele Coaches verwenden Begriffe wie „Transformation“, „innere Prozesse“ oder „Persönlichkeitsentwicklung“. Das mag fachlich stimmen aber es verfehlt oft die Sprache deiner Zielgruppe.
Gute UX setzt auf einfache, konkrete Sprache. Sag, was du tust nicht in Konzepten, sondern in Ergebnissen. Sprich von „Klarheit gewinnen“, „Ziele erreichen“ oder „sich beruflich neu aufstellen“.
So versteht der Leser nicht nur, worum es geht, er erkennt sich auch wieder. Das schafft Verbindung. Und das ist die Grundlage jeder Zusammenarbeit.
Ein UX-Fehler, den wir auf vielen Coaching-Websites sehen: Die Kontaktmöglichkeit ist versteckt oder kompliziert. Mal findet man sie nur über das Menü, mal gibt es ein langes Formular, das abschreckt.
Dabei ist genau das der Moment, in dem deine Website liefern muss. Wenn jemand bereit ist, mit dir in Kontakt zu treten, darfst du es ihm oder ihr nicht schwer machen.
Eine gute UX zeigt den Weg zur Kontaktaufnahme immer sei es durch einen klaren Button, eine kurze Nachricht oder eine einfache Kalenderfunktion. Keine Hürden, kein Rätselraten.
Denn jede verlorene Anfrage ist ein verlorenes Gespräch. Und jedes Gespräch ist eine Chance, zu zeigen, was du kannst.
Über 70 Prozent der Nutzer:innen besuchen Websites mittlerweile über ein Smartphone. Wenn deine Seite auf dem Handy nicht funktioniert, verpasst du einen Großteil deines Potenzials.
UX auf Mobilgeräten bedeutet nicht nur, dass Texte lesbar sind. Es bedeutet auch, dass Buttons klickbar sind, Inhalte sinnvoll angeordnet sind und nichts verzerrt wirkt.
Google berücksichtigt mobile Nutzerfreundlichkeit längst als Rankingfaktor. Aber noch viel wichtiger: Deine Interessenten bewerten dich unbewusst auch danach, wie „einfach“ du zu erreichen bist. Und wenn deine Website auf dem Smartphone frustriert, ist das oft das Ende der Reise.
Ein unterschätzter UX-Faktor ist die visuelle Gestaltung. Menschen vertrauen Menschen aber viele Coaching-Websites nutzen unpersönliche Stockfotos oder Bildmotive, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Ein gutes Nutzererlebnis entsteht, wenn deine Bilder authentisch sind. Zeig dich. Zeig deinen Arbeitskontext. Zeig Menschen, nicht Symbole.
Professionelle Fotos wirken dabei nicht inszeniert, sondern nahbar. Sie vermitteln: Hier arbeitet jemand auf Augenhöhe. Genau das wollen viele Menschen sehen, bevor sie Kontakt aufnehmen.
Weniger ist oft mehr. UX bedeutet auch, die Informationsdosis richtig zu wählen. Wenn deine Website wie ein Info-Dschungel wirkt, steigen viele früh aus.
Führe deine Besucher:innen stattdessen wie in einem Gespräch. Beginne mit dem Warum warum bist du der oder die Richtige. Zeige dann das Was dein Angebot. Und enden solltest du mit dem Wie wie es weitergeht.
Jede Seite braucht ein Ziel. Jedes Element einen Zweck. Gutes Webdesign lenkt den Blick, ohne aufdringlich zu sein. Es wirkt wie ein guter Coach: präsent, klar und unterstützend.
Für Coaches und Berater:innen ist die Website weit mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist oft der erste Eindruck und manchmal die einzige Chance, Vertrauen aufzubauen.
Eine gute UX sorgt dafür, dass deine Seite wirkt. Sie schafft Orientierung, spricht in klarer Sprache, zeigt deine Persönlichkeit und macht die Kontaktaufnahme einfach.
Wer UX ernst nimmt, gewinnt keine Klicks sondern Beziehungen. Und genau darauf kommt es im Coaching an.
Du willst wissen, wie deine Website heute wirkt und was du verbessern kannst, damit Nutzer:innen sich sofort angesprochen fühlen? Dann lass uns gemeinsam deine digitale Nutzererfahrung analysieren und gezielt optimieren.
👉 Jetzt kostenloses UX-Gespräch vereinbaren