Kloster Guter Hirte Aachen | Digitale Vermarktung & SEO-Erfolg

Socialeap entwickelte eine performante Website für das Wohnprojekt Guter Hirte in Aachen. Die digitale Strategie führte zu hoher Nachfrage und komplettem Makler-Ersatz.
Pascal Wünsche

Wie ein Kloster zur digitalen Wohnmarke wurde: Der Case Guter Hirte Aachen

Historische Gebäude erzählen von früheren Zeiten, stehen für Stabilität und wecken Emotionen. Genau das macht sie so besonders und zugleich herausfordernd in der Vermarktung. Denn zwischen Tradition und Moderne braucht es eine Brücke, die verständlich, funktional und wirksam ist.

Das Projekt Guter Hirte Aachen zeigt, wie so eine Brücke aussehen kann. Ein ehemaliges Kloster wurde zu einem modernen Wohnprojekt umgebaut und mit einer digitalen Strategie vermarktet, die nicht nur sichtbar macht, sondern auch direkt Anfragen generiert.

In dieser Fallstudie erklären wir, wie Socialeap die digitale Plattform entwickelt hat, warum sie heute komplett ohne Makler funktioniert und welche Ergebnisse in wenigen Wochen erzielt wurden.

Ausgangslage: Ein einzigartiges Objekt ohne Online-Auftritt

Das denkmalgeschützte Kloster „Guter Hirte“ befindet sich in zentraler Lage von Aachen. Es wurde umfassend saniert und in ein hochwertiges Wohnprojekt mit 71 vollständig ausgestatteten Apartments umgewandelt. Die Wohnungen sind zwischen 19 und 114 Quadratmetern groß und richten sich an Studierende, Berufseinsteiger, Pendler und Fachkräfte.

Die Ausstattung entspricht modernen Standards: Jede Einheit verfügt über eine Küche, ein eigenes Bad und schnelles WLAN. Ergänzt wird das Angebot durch Gemeinschaftsbereiche wie Co-Working-Spaces, einen Fitnessraum, eine Wasch-Lounge und optional buchbare Tiefgaragenplätze.

Auch die Lage spricht für sich. Die RWTH Aachen, Campus West, Campus Melaten die Innenstadt und der Bahnhof sind innerhalb von zehn Minuten erreichbar. Für viele Menschen, die in Aachen leben und arbeiten, ist das Objekt damit besonders attraktiv.

Das Problem: Es gab keine Website, keine SEO-Präsenz, keine direkte digitale Ansprache. Die gesamte Vermietung lief über externe Makler. Jede vermietete Wohnung kostete mehrere Monatsmieten an Provision. Eine nachhaltige, effiziente Lösung war das nicht.

Ziel: Digitale Sichtbarkeit und direkte Anfragen

Das Ziel war schnell klar. Es sollte ein digitaler Kanal entstehen, der unabhängig vom Maklermodell funktioniert. Die Website sollte:

  • das Objekt in seiner Einzigartigkeit präsentieren
  • relevante Zielgruppen direkt erreichen
  • für Suchmaschinen optimiert sein
  • zur Anfrage motivieren
  • messbare Ergebnisse liefern
  • langfristig tragfähig bleiben

Socialeap wurde beauftragt, die vollständige Umsetzung zu übernehmen. Strategie, Struktur, Text, Design, Entwicklung, SEO und Analyse kamen aus einer Hand. Die Abstimmung mit der Projektleitung verlief zielgerichtet und punktuell.

Das Ergebnis war mehr als ein Webauftritt. Es entstand ein digitales Vertriebssystem, das rund um die Uhr funktioniert.

Der Projektablauf: Klarer Prozess, schnelle Umsetzung

Zu Beginn wurde gemeinsam mit dem Auftraggeber ein kurzes Strategiegespräch geführt. Hier wurde das Ziel definiert: möglichst schnell online gehen, Sichtbarkeit aufbauen und Anfragen erzeugen.

Anschließend entwickelte Socialeap das Grundkonzept: Sitemap, Keywords, Wireframe, Inhaltsstruktur, Messaging, Call-to-Actions, SEO-Setup und technischer Aufbau. Dabei wurde bewusst auf unnötige Features verzichtet.

Was zählte, war Klarheit. Die Apartments sollten digital genauso wirken wie vor Ort: hochwertig, durchdacht, ehrlich.

Nach der Konzeption wurden alle Inhalte erstellt. Die Texte wurden für Suchmaschinen und Menschen gleichermaßen geschrieben leicht verständlich und mit gezielter Keywordstrategie. Gleichzeitig begann das Design, abgestimmt auf das historische Erscheinungsbild des Klosters, aber reduziert und modern im Nutzererlebnis.

Innerhalb von 4 Wochen war die Seite fertig zum "stage 1" Launch. Am 10. Juli 2024 ging guterhirte-wohnen.com live.

Die Website im Detail: Aufbauen, präsentieren, konvertieren

Die Website ist technisch schlank, optisch hochwertig und funktional glasklar. Sie funktioniert auf allen Geräten, lädt schnell und bietet eine intuitive Nutzerführung.

Die Inhalte wurden so strukturiert, dass Besucher sofort die wichtigsten Informationen erfassen können: Welche Apartments gibt es? Was ist enthalten? Wie funktioniert die Vermietung? Wie nehme ich Kontakt auf?

Der Einsatz von großflächigen Bildern vermittelt das besondere Raumgefühl des Klosters. Die Texte erklären knapp, aber konkret, worum es geht. Der Ton ist professionell, aber nicht distanziert genau richtig für die Zielgruppen.

Formulare zur Kontaktaufnahme sind auf allen Endgeräten nutzbar. Sie funktionieren ohne Login oder zusätzliche Schritte. Wer sich für eine Wohnung interessiert, kann in wenigen Sekunden eine Anfrage abschicken.

Diese Einfachheit ist entscheidend. Niemand will sich durch lange Formulare klicken oder PDFs herunterladen. Die Website liefert das, was gebraucht wird schnell, klar und auf den Punkt.

SEO: So wird aus Sichtbarkeit Nachfrage

Bereits bei der Planung wurde SEO konsequent integriert. Dazu gehörten:

  • Auswahl relevanter Keywords (z. B. „Wohnen in Aachen“, „Guter Hirte Aachen“, „Möbelierte Apartments Aachen“)
  • saubere URL-Struktur und Meta-Daten
  • schnelle Ladezeiten
  • mobile Optimierung
  • strukturierte Inhalte mit klaren Überschriften
  • gezielte interne Verlinkung

Auch technische SEO wurde berücksichtigt. Die Seite hat eine optimierte robots.txt, saubere Sitemap, Schema.org, korrekte Canonicals und erfüllt die Core Web Vitals von Google.

Das Ziel war es, innerhalb kurzer Zeit bei Google sichtbar zu werden und das ohne bezahlte Werbung. Bereits nach wenigen Tagen nach dem Launch wurden erste Platzierungen erreicht.

Wichtig war dabei: Die Inhalte müssen nicht nur suchmaschinenfreundlich, sondern auch verständlich für die Zielgruppe sein. Deshalb wurde auf einfache Sprache und klare Benefits gesetzt anstelle von Fachbegriffen oder langen Absätzen.

Der Launch: Erste Anfragen direkt am ersten Tag

Am 10. Juli 2024 ging die Website online. Bereits am ersten Abend gingen die ersten Anfragen über das Kontaktformular ein.

In den folgenden Tagen entwickelte sich daraus eine konstante Nachfrage. Bis zum 27. August lagen 54 qualifizierte Anfragen vor. Zwei Tage später waren es 73.

Zum Stichtag 03. September 2024 (Erstellung dieses Blogs) lag die Gesamtzahl der organisch generierten Anfragen bei 103. Das bedeutet: Über 100 potenzielle Mieterinnen und Mieter haben aktiv Kontakt aufgenommen komplett ohne bezahlte Werbung, nur durch die richtige SEO-Strategie und einen klar aufgebauten digitalen Auftritt.

Die Zahlen belegen deutlich: Die Website funktioniert nicht nur als digitales Aushängeschild, sondern auch als effektiver Vertriebskanal. Sie ersetzt den Maklerprozess vollständig und liefert konkrete, geprüfte Leads direkt an das Projektteam.

Ziel erreicht: Maklerkosten eingespart, Prozesse verschlankt

Früher musste für jede vermittelte Wohnung eine Provision an Makler gezahlt werden. Bei 71 Apartments ergaben sich schnell hohe Summen.

Durch den neuen digitalen Vertriebskanal wurden diese Kosten vollständig eingespart. Das Projektteam erhält nun direkte Anfragen über die Website und bearbeitet sie intern.

Gleichzeitig wurde der Prozess deutlich verschlankt. Es gibt keine Kommunikationsverluste, keine Abhängigkeiten und keine zusätzlichen Gebühren.

Die Plattform ist Eigentum des Projekts, jederzeit erweiterbar und langfristig nutzbar.

Für wen funktioniert dieses Modell?

Die Strategie, die hier umgesetzt wurde, eignet sich für viele Unternehmen am Immobilienmarkt vor allem dann, wenn Besonderheit, Lage oder Zielgruppe klar definiert sind.

Gerade bei Projektentwicklungen, denkmalgeschützten Objekten oder modernen Wohnkonzepten, Immobilienmaklern oder andern Firmen in der Immo Branche lohnt sich ein eigener digitaler Auftritt.

Er ist nicht nur günstiger als der klassische Vertrieb, sondern auch nachhaltiger. Er stärkt die Marke, erhöht die Unabhängigkeit und schafft Vertrauen vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die online nach Wohnraum suchen.

Stimmen aus dem Projekt

Alle Details zum Projekt und ein persönliches Videostatement gibt es in der offiziellen Case Study auf der Website von Socialeap.

👉 Hier geht’s zur Case Study: Hier gehts zum Case

Dort erklärt der Projektverantwortliche, wie die Zusammenarbeit verlief, welche Ziele es gab und warum die Ergebnisse für sich sprechen.

Langfristiger Nutzen: Skalierbarkeit, Kontrolle, Markenbildung

Ein Projekt wie Guter Hirte endet nicht mit dem Launch der Website. Es beginnt dort erst richtig. Denn mit der digitalen Plattform stehen nun neue Möglichkeiten offen:

  • Automatisierung des Gesamten Prozesses von A bis Z
  • Anbindung von CRM-Systemen
  • Integration von Buchungstools

Die Seite ist technisch vorbereitet für Wachstum. Und sie bildet die Grundlage für künftige digitale Prozesse egal ob Verkauf, Vermietung oder Partnerschaften.

Fazit: Ein digitaler Kanal, der wirklich funktioniert

Das Projekt Guter Hirte zeigt, dass man Immobilien heute anders denken kann. Man braucht keine Maklerketten, keine Inseratsportale und keine gestreuten Anzeigen.

Was man braucht, ist ein digitaler Auftritt, der sichtbar ist, Vertrauen schafft und funktioniert.

Socialeap hat das für Guter Hirte in nur 30 Tagen umgesetzt mit Strategie, Erfahrung und einem klaren Fokus auf Wirkung.

Das Ergebnis: 103 Anfragen in wenigen Wochen, null Maklerkosten und ein digitales Fundament für die Zukunft.

Du willst dein Projekt erfolgreich vermarkten?

Ob Neubau, Sanierung oder Projektentwicklung: Wenn du planst, deine Immobilie selbstständig und digital zu vermarkten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

👉 Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Kontakt aufnehmen
Lust auf ein Projekt
mit Socialeap?